Smarte Sicherheit für Dein Zuhause

KfW Förderung Sicherheitstechnik: Die Finanzspritze für Deine Sicherheit!

Letztes Update: 16.02.2025

Warum sich eine Investition in Überwachungssysteme lohnt

Die Sicherheit des eigenen Zuhauses steht für viele Menschen an erster Stelle. Gerade in Zeiten steigender Einbruchszahlen und zunehmender Unsicherheit ist die Investition in moderne Sicherheitstechnik, insbesondere Überwachungskameras und Alarmsysteme, eine kluge Entscheidung. Doch solche Systeme sind oft kostspielig. Zum Glück gibt es staatliche Förderprogramme, die Haus- und Wohnungsbesitzer bei der Anschaffung finanziell unterstützen.

In diesem Beitrag erfährst Du, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Zuschüsse und günstige Kredite für Deine Sicherheitsmaßnahmen beantragen kannst und welche Förderprogramme in Deinem Bundesland existieren. Nutze diese Förderungen in die Sicherheitstechnik, um Dein Haus und Hof zu schützen – und dabei bares Geld zu sparen!

Wenn Du diesen Beitrag gelesen hast, …
 
  • … kennst Du die Möglichkeiten, um Deine Überwachungssysteme zu fördern.
  • … bekommst Du eine Anleitung wo und wie Du eine Förderung beantragen kannst.
kfw-förderung-sicherheit, förderung-sicherheit-haus, kfw-förderung-sicherheitstechnik

© MaLina eCom, KI-generiert

1. Bundesprogramme – KfW Förderung Sicherheitstechnik

1.1 KfW-Programm 455-E: Investitionszuschuss für Einbruchschutz

  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit dem Programm 455-E gezielt Maßnahmen zum Einbruchschutz. Dazu gehören unter anderem die Installation von Überwachungskameras, Alarmanlagen und Smart-Home-Sicherheitstechnik.
❗ACHTUNG:❗
    Die KfW-Förderung für Einbruchschutz, bekannt als Programm 455-E, wurde dauerhaft eingestellt. Eine Antragstellung ist nicht mehr möglich. Für bereits zugesagte Anträge bleibt der Zuschuss reserviert und wird nach Vorlage der erforderlichen Nachweise ausgezahlt. Alternativ kann für Maßnahmen zum Einbruchschutz der zinsgünstige Kredit „Altersgerecht Umbauen“ (Programm 159) der KfW genutzt werden.
🔗 Mehr Infos findest Du »hier«

1.2 KfW-Förderung 159: Altersgerecht Umbauen

    Die KfW-Förderung 159 Altersgerecht Umbauen bietet eine finanzielle Unterstützung für Maßnahmen, die die Sicherheit und den Einbruchschutz verbessern. Durch dieses Programm können Haus- und Wohnungseigentümer, aber auch Mieter von zinsgünstigen Krediten profitieren, um ihr Zuhause sicherer zu machen.

 

1.2.1 Was wird durch das KfW-Programm 159 gefördert?

    Der KfW-Kredit 159 fördert umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsicherheit, insbesondere:
  • Festinstallierte und smarte Kamerasysteme
  • Cloud- oder lokal gespeicherte Überwachungsdaten
  • Integrierte Video-Türsprechanlagen
  • Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren und Türkontakte
  • Smarte Alarmsysteme mit App-Steuerung
  • Notfallbenachrichtigung und Anbindung an Sicherheitsdienste
  • Elektronische Türschlösser und Fingerabdruckscanner
  • Einbruchhemmende Haus- und Wohnungstüren
  • Video-Türklingeln und Gegensprechanlagen
  • Automatische Beleuchtung zur Abschreckung
  • Sicherheitszentralen für die Überwachung mehrerer Geräte
  • Notfallknöpfe und Panikschalter
  • Sicherheitsglas und verstärkte Fensterrahmen
  • Mechanische Zusatzsicherungen
  • Elektrisch gesteuerte Rollläden mit Zeitschaltfunktion

1.2.2 Förderkonditionen des KfW-Programms 159

Finanzielle Unterstützung:
Voraussetzungen für die Förderung:
🔗 Mehr Infos und die Anträge findest Du »hier«

2. Regionale Förderprogramme für Sicherheitstechnik

Neben den bundesweiten KfW-Förderungen gibt es zahlreiche regionale Förderprogramme, die je nach Bundesland unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Hier eine erweiterte Übersicht:
kfw-förderung-sicherheit, förderung-sicherheit-haus, kfw-förderung-sicherheitstechnik
Bundesweite Verteilung von Förderprogrammen für Sicherheitstechnik

© MaLina eCom

  • Förderfähig: Einbau einbruchhemmender Türen und Fenster, Nachrüstsysteme
  • Förderhöhe: bis zu 1.500 Euro

❗Anträge müssen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden.
🔗 Infos & Antrag: »Ministerium Baden-Württemberg«

  • Förderfähig: Einbau von Alarmanlagen und mechanischen Sicherungen
  • Förderhöhe: bis zu 1.500 Euro für Sicherheitstechnik
  • 🗹 Förderung ist mit anderen Programmen kombinierbar
🔗 Infos & Antrag: »Bayerisches Staatsministerium«
  • Förderfähig: Alarmanlagen, Sicherheitstüren und Fensterverstärkungen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Investitionsbank Berlin«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: bis zu 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »ILB Brandenburg«
  • Förderfähig: Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern sowie Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Bremer Aufbau-Bank GmbH«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Hamburgische Investitions- und Förderbank«
  • Förderfähig: Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern sowie Nachrüstsysteme
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern«
  • Förderfähig: Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern sowie Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Investitions- und Förderbank Niedersachsen«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »INRW.Bank«
  • Förderfähig: Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern sowie Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Sächsische Aufbaubank«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Investitionsbank Schleswig-Holstein«
  • Förderfähig: Einbau von Sicherheitstüren, Fenstersicherungen und Alarmanlagen
  • Förderhöhe: maximal 1.500 Euro
🔗 Infos & Antrag: »Thüringer Landesverwaltungsamt«
💡 Tipp: Falls Dein Bundesland kein spezifisches Förderprogramm anbietet, prüfe kommunale Zuschüsse bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

3. So beantragst Du Deine Förderung – Schritt für Schritt

  1. Informieren:
    Prüfe, welches Förderprogramm für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
  2. Antrag vorab stellen:
    Fördermittel müssen vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden!
  3. Fachfirma beauftragen:
    Die meisten Programme setzen voraus, dass die Installation durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgt.
  4. Förderung erhalten:
    Nach erfolgreicher Umsetzung und Einreichung der Rechnungen wird der Zuschuss oder Kredit ausgezahlt.

Fazit: Staatliche Förderungen clever nutzen!

Überwachungssysteme erhöhen die Sicherheit Deines Zuhauses – und mit den richtigen Fördermitteln kannst Du dabei bares Geld sparen. Die Kombination aus bundesweiten KfW-Programmen und regionalen Zuschüssen macht es einfacher denn je, in moderne Sicherheitstechnik zu investieren. Nutze die staatlichen Unterstützungen und schütze Dein Zuhause effektiv!